
Modul 1: Change integral verstehen ⇒ Grammatik des Wandels
- Das integrale Change-Modell erfassen und verinnerlichen:
- die 4 integralen Perspektiven (AQAL) ⇒ integrale Grammatik des Wandels
- Kompetenzen & Entwicklungslinien ⇒ integrale Kompetenz-Landkarte und Gesundheits-Barometer (von Wings of Future entwickelte integrale Werkzeuge)
- Spiral Dynamics Entwicklungsmodell* ⇒ mit unserem Multimedia-Format vermitteln wir lebendig und nachhaltig die Spiral Dynamics Entwicklungsebenen
- Modelle … und darüber hinaus ⇒ nach dem Motto „es gibt viele Modelle, alle sind falsch, doch einige hilfreich“ setzen wir uns kritisch mit Grenzen der vorgestellten Modelle auseinander
- U-Process (nach Otto Scharmer) ⇒ erster Überblick und warum die Fortbildung auf der Meta-Ebene dem U-Process folgt
- Voraussetzungen für eine gesunde Change-Kultur schaffen ⇒ was brauchen Menschen, um sich im Wandel sicher zu fühlen und von Blockierern zu Unterstützern zu werden?
- Transfer der Modelle in die Praxis ⇒ wir zeigen, wie wir mit den unterschiedlichen Modellen bei unseren Kunden arbeiten und die Teilnehmer haben die Gelegenheit einzelne Werkzeuge auf eigene Fallbeispiele anzuwenden
- Integrale Selbstentwicklungskompetenz als Change-Gestalter ⇒ mit der integralen Lebenspraxis schaffen wir die Basis, sowohl stabil als auch flexibel wirksam zu sein und auch in anspruchsvollen Zeiten kraftvoll zu bleiben (Resilienz)
* nach Don Beck & Christopher Cowan
-
Zeitgemäßes Verständnis von Change weit über Change „Management“ hinaus
-
Aktivieren von Entwicklungspotenzialen in Zeiten hoher Komplexität
-
Klare Orientierung im Wandel

Modul 2: Change empathisch kommunizieren ⇒ Transparent SEIN
- Modelle für Entwicklungsstadien von Kommunikation und Führung:
- ‚Integrales Kompetenzmodell für Kommunikation und Konfliktlösung‘ (Wings of Future)
- ‚4 Ebenen des Zuhörens‘ (nach Otto Scharmer)
- Kommunikation auf Augenhöhe (nach M. Rosenberg)
- Erkennen und Transformieren von Spiral-Dynamics-Schatten für eine gelungene Kommunikation ‚auf Gelb/Teal*
- Kommunikation als Motor einer integral-proaktiven Führungs- und Change-Kultur
⇒ wir üben Kommunikationsformate wie sie Unternehmen auf Gelb/Teal* nutzen (z.B. Council, Dialog, Elemente aus Art of Hosting, Clear the Air und WeQ Decision Making etc.) -
Change kommunizieren: in mir ⇔ mit Dir ⇔ in der Organisation ⇒ Change-Botschaften empathisch, wirksam und kraftvoll kommunizieren
-
Unterschiedlichste Welten durch Empathie verbinden
⇒ kreative Konfliktlösung im Change-Kontext -
Ärger und Frustration in Kraftquellen für die Veränderung verwandeln
⇒ wir erkennen, wie wir Ärger umwandeln, uns aus Schuldschleifen befreien und Lösungsschleifen gestalten können
* wie von F. Laloux beschrieben
-
Emotionale Intelligenz im Wandel
-
Hohe Klarheit in der Kommunikation
-
Kreative Konfliktlösungskompetenz

Modul 3: Change trifft Nicht-Wissen ⇒ Evolutionärer SINN
- Den evolutionären Sinn hören/lesen lernen (3. Durchbruch nach Frederic Laloux)
⇒wir nutzen unterschiedliche Methoden auf Integral-Gelb/Evolutionär-Teal, um dem evolutionären Sinn einer Organisation auf die Spur zu kommen - Die Wahrnehmung schärfen, um in komplexen Zeiten Potenziale zu erkennen
⇒ wir schaffen die persönlichen Voraussetzungen, um den evolutionären Sinn hören/lesen/sehen/spüren zu können und daraus neue Führungskompetenz zu entwickeln - Von den Kampfkünsten lernen, Komplexität stressfrei zu meistern und mit Widerständen elegant umzugehen: ⇒ wir nutzen Prinzipien der asiatischen Kampfküste ⇒ wir erfahren durch die Kunst des WuWei („Tun ohne zu Tun“) wie anstrengungsfreies Gestalten gelingt ⇒ wir nutzen die Kompetenz unserer Intuition und erleben, wie wir in komplexen Situationen geerdet und zentriert schnell solide Entscheidungen treffen können
- Wandel reibungslos gestalten: sich mit Veränderungen verbünden statt gegen Windmühlen zu kämpfen
⇒ durch Erkennen der Weisheit im System die Intelligenz aller (WeQ nach Peter Spiegel) ins Boot holen
⇒ die systemische Kraft der Organisation als Partner gewinnen anstatt sie als Widersacher zu interpretieren
-
Geschärfte Wahrnehmung für jede Change-Situation
-
Erweiterte Handlungskompetenz trotz Widerständen
-
Wir-Intelligenz freisetzen und zu innovativen Lösungsansätzen führen

Modul 4: Change wirksam leben ⇒ den RAUM halten
-
Wir runden das in Modul 1-3 Gelernte ab und gehen punktuell in die Tiefe
⇒ flexibles Orientieren an dem, was der Gruppe wichtig ist - Darüber hinaus adressieren wir Themen wie:
- Change im Flow
⇒ Raum halten, Kraft und Synergien schaffen, Führen aus der Zukunft - Potenziale bei sich und anderen erkennen und bewusst entfalten
⇒ wir vertiefen das evolutionäre Verständnis für permanente Entwicklung im ICH und im WIR - Erforschung hinderlicher Glaubenssätze, Haltungen und Gewohnheiten sowie Freisetzen der darin gebundenen Kraft
⇒ Hindernisse als Schatten von Bewusstseinsebenen erkennen
⇒ ungünstige Muster mit effektiven Methoden transformieren - In herausfordernden Momenten mit Unsicherheit und Orientierungslosigkeit umgehen
⇒ Nicht-Wissen in konkrete Handlungsstrategien transformieren und zum „Fels in der Brandung“ werden
- Change im Flow
- Kompetenzsicherung: Umsetzen des Erlernten im Alltag nach dem Programm
⇒ wir erarbeiten Support-Strukturen und Praktiken, damit das Erlernte im Berufsalltag nicht verwässert
⇒ wir gestalten die Vernetzung der Teilnehmer für eine synergetische Zukunft
-
Vom Blockaden-Lösen zum Change-Flow
-
Auf der Welle des Change surfen
-
Umsetzung des Change-Trainings in die Praxis danach